
Theater
Samstag, 10.01.26, 20:00 Uhr
AION Quartett "Tales of in-between"
Das aktuelle AION Programm, welches den Titel ‚Tales of in-between' trägt, nimmt die Zuhörer:innen mit auf eine Reise in stilistische Zwischenwelten. Die Musik vom Komponisten, Gitarristen und Oud-Spieler Christian Berger bewegt sich in den Klangwelten orientalischer Musik, kammermusikalischer Ideen und improvisierter Musik.[nbsp]Die liebevoll ins Detail arrangierten Themen sind eingängig und werden live mit der Freiheit der Improvisation weiterentwickelt und verwoben. Stücke werden so zu Klangreisen. Sie nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit hinaus in der Welt und zu sich selbst. Die Melancholie des Oud, der arabischen Laute, prägen das Klangbild ebenso, wie die Melodielinien von Thomas Küng am Sopransaxophon oder am Flügelhorn. Groovig und vielfarbig kreiert Dominic Doppler am erweiterten Schlagzeug eine rhythmische Welt, welche sich mit den Basslinien von Jürg Surber am Kontrabass zu einem dynamischen Fundament der Musik von AION zusammenfügt. Weitere Informationen über AION Quartett
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Samstag,
09.08.25, 20:00 Uhr
09.08.25, 20:00 Uhr
Theater
Die Göttliche Ordnung - Eigenproduktion
"Nora setzt sich in 1971 in der Schweiz für das Frauenstimmrecht ein, und das Dorfleben gerät in Aufruhr. Ein emotionales Theaterstück im ländlichen Setting der 70er Jahre."

Sonntag,
10.08.25, 18:30 Uhr
10.08.25, 18:30 Uhr
Theater
Die Göttliche Ordnung - Eigenproduktion
"Nora setzt sich in 1971 in der Schweiz für das Frauenstimmrecht ein, und das Dorfleben gerät in Aufruhr. Ein emotionales Theaterstück im ländlichen Setting der 70er Jahre."

Montag,
07.07.25, 20:00 Uhr
07.07.25, 20:00 Uhr
Theater
Zeltainer Pub Quiz - Rätseln im Team
Sieben Pub Quiz Nights, ideal für gemischte Teams. Mit Rätselfragen aus allen Richtungen. Für alle von 14-99 Jahren. Kostenlos für Teilnehmer an allen 7 Abenden. Anmeldung bei Martin Sailer.

Donnerstag,
07.08.25, 20:00 Uhr
07.08.25, 20:00 Uhr
Theater
Die Göttliche Ordnung - Eigenproduktion
"Nora setzt sich in 1971 in der Schweiz für das Frauenstimmrecht ein, und das Dorfleben gerät in Aufruhr. Ein emotionales Theaterstück im ländlichen Setting der 70er Jahre."
